Wellhausen

Wellhausen
Wẹllhausen,
 
Julius, evangelischer Theologe und Orientalist, * Hameln 17. 5. 1844, ✝ Göttingen 7. 1. 1918; wurde 1872 Professor für Altes Testament in Greifswald, 1882 Professor für semitische Sprachen in Halle (Saale), 1885 in Marburg, 1892 in Göttingen. Als Alttestamentler befasste sich Wellhausen v. a. mit der Analyse der Quellenschriften des Pentateuchs und der älteren Geschichtsbücher des Alten Testaments Bahnbrechend wurde seine »neuere Urkundenhypothese«, der zufolge die Priesterschrift späteste, aber grundlegende Quellenschrift des Pentateuchs ist. Aufbauend auf der Untersuchung der israelitischen und jüdischen Geschichte wandte er sich seit 1903 der Exegese des Neuen Testaments zu. Seit 1882 widmete er sich arabistischen Studien.
 
Werke: Die Composition des Hexateuchs, in: Jahrbuch für deutsche Theologie, Band 21 und 22 (1876-77); Geschichte Israels, Teil 1 (1878, mehr nicht erschienen, ab 21883 unter dem Titel Prolegomena zur Geschichte Israels); Reste arabischen Heidentumes (1887); Israelitische und jüdische Geschichte (1894); Das arabische Reich und sein Sturz (1902); Einleitung in die drei ersten Evangelien (1905); Das Evangelium Johannis (1908).
 
 
L. Perlitt: Vatke u. W. (1965);
 R. Smend: J. W., in: R. Smend: Dt. Alttestamentler in drei Jh. (1989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • WELLHAUSEN (J.) — WELLHAUSEN JULIUS (1844 1918) Orientaliste et exégète protestant allemand. L’œuvre de Wellhausen porte sur l’histoire d’Israël, ainsi que sur la composition des livres historiques de l’Ancien Testament et des quatre Évangiles. Deux préoccupations …   Encyclopédie Universelle

  • Wellhausen — Wellhausen, Julius, Theolog und Orientalist, geb. 17. Mai 1844 in Hameln, habilitierte sich 1870 in Göttingen, wurde 1872 Professor der Theologie in Greifswald, 1882 außerordentlicher Professor in der philosophischen Fakultät in Halle, 1885… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wellhausen — Wellhausen, Julius, Orientalist und Bibelforscher, geb. 17. Mai 1844 zu Hameln, 1872 Prof. in Greifswald, 1882 in Halle, 1885 in Marburg, 1892 in Göttingen; schrieb: »Prolegomena zur Geschichte Israels« (6. Aufl. 1905), »Israel. und jüd. Geschic …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wellhausen TG — TG ist das Kürzel für den Kanton Thurgau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Wellhausenf zu vermeiden. Wellhausen …   Deutsch Wikipedia

  • Wellhausen — Der Name Wellhausen bezeichnet: die frühere Ortsgemeinde und die Ortschaft Wellhausen in der Gemeinde Felben Wellhausen im Kanton Thurgau, Schweiz Hans Wellhausen (1894–1964), deutscher Politiker (FDP, CSU) Julius Wellhausen (1844–1918),… …   Deutsch Wikipedia

  • Wellhausen — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Wellhausen peut correspondre à : une localité intégrée à la commune de Felben Wellhausen ; Julius Wellhausen (1844 1918), spécialiste de la… …   Wikipédia en Français

  • WELLHAUSEN, JULIUS° — (1844–1918), German Semitist. Born in Hameln, Wellhausen was the son of a Lutheran clergyman, He studied in Goettingen under H. Ewald and was professor of theology in Greifswald from 1872 to 1882. However, he resigned from this position because… …   Encyclopedia of Judaism

  • Wellhausen & Marquardt Medien — Wellhausen Marquardt Mediengesellschaft bR Rechtsform GbR Gründung 1998 Sitz Hamburg, Deutschland Leitung Tom Wellhausen, Sebastian Marquardt Mitarbeiter …   Deutsch Wikipedia

  • Wellhausen, Switzerland — Wellhausen is a village and former municipality in the canton of Thurgau, Switzerland.In 1983 the municipality was merged with the neighboring municipality Felben to form a new and larger municipality Felben Wellhausen …   Wikipedia

  • Wellhausen, Julius — (1844–1918)    Biblical Scholar.    Wellhausen was born in Hamelin, Germany, and was educated in Göttingen. Subsequently he taught in Halle, Marburg and Göttingen. He is primarily remembered for his Prolegomena zur Geschichte Israels in which he… …   Who’s Who in Christianity

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”